Cotton Classics Katalog 2019
Textillexikon – Stoffe und Materialien von A-Z Baumwolle Naturfaser, die sich durch hohe Feuchtigkeitsaufnahme, angenehmen Griff und gute Färbbarkeit auszeichnet Bird Eye Meshstoff mit besonderer Optik, sehr elastisches und leichtes Material, wird für Sportartikel eingesetzt Canvas gewebter Baumwollstoff, identische Vorder- und Rückseite, wird häufig für Taschen, Hosen, sowie in der Workwear verwendet, Eigen- schaften: fest, robust, atmungsaktiv, windabweisend, widerstands- und strapazierfähig Chino Baumwolle (Baumwoll-Twill) Stoffe in Köperbindung (Webart) mit diagonal verlaufender Struktur CoolMax® eingetragenes Warenzeichen, Polyesterfaser, die Feuchtigkeit, die durch Schwitzen entsteht besonders schnell an die Oberfläche trans- portiert, Eigenschaften: schnelltrocknend, atmungsaktiv, leicht und weich Cordura® eingetragene Marke, Gewebe aus Polyamid, Eigenschaften: robuster, reißfester und texturierter als übliches Nylon, wasserabweisend und schnell trocknend Elasthan Synthetikfaser, in geringen Mengen eingesetzt um höhere Dehnbarkeit und Formbeständigkeit zu erreichen Filz Herstellung erfolgt aus Wolle, Pflanzen- oder Chemiefasern, Material wird nicht gewebt sondern durch Walken, Vernadeln oder Pressen unter dem hohen Druck eines Wasserstrahls erzeugt, Eigenschaften: feuchtigkeitsabweisend, strapazierfähig Flammgarn (Slub) Verwendung von Garnen mit unterschiedlicher Dicke ergibt diesen Effekt Fleece aufgerauter Veloursstoff, meist aus Polyester, Schlingen dieser Maschenware werden auf einer Seite aufgeschnitten und aufgeraut, weicher samtartiger Griff, angenehm auf der Haut, hohe Wärmeisolation bei geringem Gewicht, wasserabweisend Fleece mit glatter Außenseite ideale Veredelungsmöglichkeiten durch glatte Außenseite, nur innen angeraut Frottier Baumwollgewebe, typischer Handtuchstoff, charakteristisch sind ein- oder beidseitig sichtbare kleine Schlingen, Eigenschaften: wei- ches, voluminöses, saugfähiges Material Full Feeder spezielles Verfahren ermöglicht gleichmäßige Verteilung von Elasthan über die gesamte Oberfläche, sorgt dadurch für weiche und glatte Oberfläche und bessere Stabilität gebürstete (=brushed) Baumwolle durch Bürsten des Stoffs richten sich die losen Faserenden leicht auf, dadurch ergibt sich ein weicherer Griff halbgekämmte Baumwolle statt 3 Kämmmaschinen wird nur eine verwendet, Ergebnis ist ein Zwischenprodukt zwischen kardierter (ungekämmter) und gekämmter Baumwolle Heather/Melange Effekt entsteht durch Verwendung 2 verschieden farbiger Garne aus unterschiedlichen Materialien Herringbone (Fischgrätmuster) dem Twill artverwandte Webart, diagonales Webmuster, erinnert an Fischskelett mit Gräten, leicht zu bügeln, starkes, dichtes Gewebe, häufig im Bereich Business Casual verwendet Interlock sehr geschlossene Oberfläche, sehr hochwertige, strapazierfähige, elastische und glatte Ware mit guter Waschbeständigkeit, Vorder- und Rückseite sehen gleich aus Jacquard gemusterter Stoff, Musterung entsteht durch die Verwendung verschiedener Garne beim Weben oder Stricken, wird häufig für Einsätze verwendet Jute Bastfaser, wird aus Stängel der Jutepflanze gewonnen, grobe Faser, Eigenschaften: reißfest, gut färbbar, hohe Dehnfestigkeit, spezifi- scher Geruch (LKW) Plane reißfestes, widerstandsfähiges und wetterbeständiges Kunststoffgewebe Lycra® eingetragene Marke, Elasthanfaser Mesh atmungsaktives Netzgewebe mit gröberer Struktur für mehr Atmungsaktivität, wird häufig als Futter oder für Einsätze verwendet Microfaser Überbegriff für Stoffe aus besonders dünnen, feinen Fäden, Feinheit der Fasern liegt unter 1 dtex (meist zwischen 0,3 und 0,8 dtex; bei Baumwolle sind es zum Vergleich 1,5-2,5 dtex), meist aus Polyester, Polyacryl oder Polyamid hergestellt, gerne für Sportartikel und Handtücher verwendet, Eigenschaften: reißfest, formbeständig, weich, saugfähig, atmungsaktiv, schnell trocknend, wind- und wasserabweisend
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=